Jahresberichte


Jahresbericht des Vorstandes 2023

Sehr geehrte Ehrenmitglieder, Freimitglieder und Veteranen, werte Fischerinnen und Fischer,

 

Nach dem Jubiläumsjahr gestaltete sich 2023 etwas ruhiger. Die Vereinsaktivitäten verliefen wieder im üblichen Rahmen. Abfischen der Pachtgewässer, aussetzen der Brut, Unterhalt und Betrieb von Horben mit dem Streifen der Forellen sowie die Arbeit in unserer Brueti mit der Fischaufzucht.

Wie erwartet sorgten dann die extremen Niedrigwasser in der Emme und in verschiedenen Bächen zu mehreren Notabfischungen.

Bei Meldungen von zu tiefen Wasserständen ist es jedes Mal gelungen innert kürzester Zeit ein Team für die dringend nötigen Notabfischungen zusammen zu stellen . Es ist immer eine Freude im Vereinschat zu beobachten wie unsere Vereinsmitglieder sich engagieren. Sie gehen früher von der Arbeit, verzichten auf den wohlverdienten Feierabend, organisieren bestehende Verpflichtungen anders, um ihren Beitrag zum Fortbestand der Bachforelle zu Leisten.

Leider sind diese Naturereignisse eine häufige, unvermeidliche Tatsache geworden welche den Verein auch in der Zukunft fordern wird. Deshalb ein Dank an alle Vereinsmitglieder die sich für diese nicht planbaren Einsätze jeweils so spontan zur Verfügung stellen. Ohne diese Mithilfe wäre es dem Verein nicht möglich seine Aufgaben im Bereich der Bewirtschaftung zu erfüllen.

In diesem Zusammenhang möchten wir unsere neueren Mitglieder ansprechen die noch nicht so lange bei uns im Verein sind und bislang die Gelegenheit noch nicht nutzen konnten um einen Beitrag, in welcher Form auch immer, für den Verein zu leisten.

Der Vorstand versteht, dass in der heutigen Zeit  die Familie, der Beruf etc. oftmals schwierig mit einer freiwilligen Arbeit in der knappen Freizeit zu vereinbaren sind . Umso mehr würden wir uns über eine grössere Beteiligung an der Vereinsarbeit freuen. So könnten die anfallenden Arbeiten auf mehrere Schultern verteilt werden was wiederum zur Entlastung jener Vereinsmitglieder führt welche gegenwärtig den Grossteil der Arbeit stemmen.

Wie bereits mehrere male in Jahresberichten und an Versammlungen erwähnt, laden wir alle Mitglieder dazu ein, einen kleinen Beitrag im Rahmen der persönlichen Möglichkeiten zu leisten.  Sei es darum an einer Delegiertenversammlung teil zu nehmen, einen Text zu Verfassen oder Abklärungen im Rahmen einer Veranstaltung zu treffen. An möglichen Arbeiten welche sich in einen familiär und beruflich gut gefüllten Alltag integrieren lassen fehlt es dem Verein nicht. Der Vorstand freut sich auf den Austausch mit interessierten Mitgliedern und über die willkommene Unterstützung.

 

Der Vorstrand wird sich im Jahr 2024 verändern. Daniel Fischer wird von seinem Amt als Beisitzer zurücktreten. Wir bedanken uns  für seine mehrjährige Arbeit im Vorstand. Daniel wird weiterhin für den Verein tätig sein und seine Arbeit als Freiwilliger Fischereiaufseher bis zum Ende seiner aktuellen Amtszeit weiterführen.

Mit Urs Schäppi wird ein weiteres Vorstandsmitglied von seinem Amt zurücktreten. Urs betreute lange Jahre das HV-Büchlein, die Vereinshompage sowie auch die Öffentlichkeitsarbeit. Nebst allen diesen Aufgaben hat er zusammen mit weiteren Vereinsmitgliedern den Fischlehrpfad auf den Weg gebracht. Wir bedanken uns bei Urs für seine Vorstandsarbeit und vor allem auch für die unzähligen Stunden die er für die Entstehung des Fischlehrpfades dem Verein zur Verfügung gestellt hat.

Urs und Daniel haben Ihre Demission frühzeitig bekannt gegeben, damit neue Vorstandsmitglieder akquiriert und gefunden werden konnten. Es freut uns hier an dieser Stelle mitzuteilen, dass wir mit Nadine Huber und Marc Nicolet zwei Vereinsmitglieder aufgestellt haben, die sich im Vorstand einbringen wollen. Beide nehmen seit beginn Ihrer Mitgliedschaft regelmässig an den Vereinsaktivitäten teil, und konnten bereits mehreren Vorstandssitzungen beiwohnen.

Wir möchten anlässlich der HV Nadine und Marc zur Wahl in den Vorstand vorschlagen. Beide bringen einen merkbaren neuen Schwung in den Vorstand. Wer Sie noch nicht kennenlernen durfte, findet im Büchlein jeweils ein von Ihnen verfasstes Kurzporträt.

Weiter vakant wird das Amt des Vereinspräsidenten und das des Vizepräsidenten bleiben. Real wird diese Vakanz noch einige Zeit weiter bestehen. Wie es in Vereinen allgemein Tradition ist, werden Präsidenten über die Mitarbeit im Verein, weiter durch die Arbeit als Vorstand und schlussendlich mit der Wahl zum Präsidenten generiert. Deshalb möchten wir die Mitglieder weiterhin um Geduld bitten. Unser aller Ziel ist es die richtige Person für das Amt zu finden, welche den Verein über einen längeren Zeitraum präsidieren wird.

Im Bereich der Investitionen prüft der Vorstand die Anschaffung eines Akku Elektrofanggerätes und wird mit einem entsprechenden Antrag an die HV gelangen. Die Entwicklung der Geräte mit Akku Technik wird die Arbeit in der Bewirtschaftung wesentlich erleichtern. Gerne stellen wir euch die Vorteile dieser Geräte während der HV vor.

Im Zuge des 100-jährigen Vereinsbestehen konnte 2023 ein weiteres Projekt ausgeführt und abgeschlossen werden. Peter Aeschlimann schlug dem Vorstand anlässlich des Jubiläumsjahres vor, einen Bericht für das Burgdorfer Jahrbuch zu erstellen. Peter hat in unzähligen Stunden Archivmaterial des Vereins durchgearbeitet, Gespräche mit Vereinsmitgliedern geführt um somit die Geschichte unseres Vereins und die Veränderung der Fischerei an der Emme fest zu halten. Danke Peter für deine wertvolle und wichtige Arbeit. Dank gilt auch allen Vereinsmitgliedern die Peter bei seiner Arbeit unterstützt haben.

Abschliessend noch ein kurzer Ausblick ins neue Vereinsjahr:

Im 2024 plant der Vorstand wieder einen Tag der Offenen Tür für die Öffentlichkeit. Dies hat zum Ziel, Interessierten einen Einblick in die praktische Vereinsarbeit zu ermöglichen sowie auch für das Fischen zu begeistern.

Zur Vertiefung der Kameradschaft im Verein möchten wir einen Anlass am Wasser nur für Vereinsmitglieder organisieren. Die Idee dahinter ist einmal Zeit zusammen zu verbringen ohne Arbeitsleistung für den Verein zu erbringen. Wir sind bestrebt darin einen Ort und Zeitpunkt zu finden der sich nicht mit der Bewirtschaftung überschneidet. Weiter sind wir guter Hoffnung, ein Gewässer dafür zu finden wo noch ein Köder ausgeworfen werden kann.

Zum Abschluss bedankt sich der Vorstand des Vereins bei allen Mitgliedern für die geleistete Arbeit im 2023 ,sei es in der Bewirtschaftung, der Aufzucht, bei der Arbeit an der Muttertieranlage in Horben, an der Braderie in Biel, am Schachen Putztag in Burgdorf, im Fischereigrundkurs, bei den Notabfischungen oder In der Brueti an den Brutkästen. Der Vorstand möchte es hier nicht versäumen seinen Dank auch an die Vereinsmitglieder zu richten die uns regelmässig an einem Montagabend in der Brueti bekochen.

Der Vorstand wünscht allen für 2024 viele Tolle Erlebnisse am Wasser und eine erholsame Zeit beim Ausüben der schönsten Freizeitaktvität die es gibt.

 

Gueti Gsundheit und viu gfreuts

 

Euer Vorstand


Jahresbericht des Vorstandes 2022

Sehr geehrte Ehrenmitglieder, Freimitglieder und Veteranen, werte Fischerinnen und Fischer,

 

Hundert Jahre Fischereiverein an der Emme Burgdorf, hundert Jahresberichte eines vergangenen Vereinsjahres. Ein Jubiläum das nicht jedem Verein vergönnt ist.

 

Ein Jubiläumsjahr das Ereignisse enthalten hat mit denen die meisten von uns nicht  gerechnet haben.

Das Jahr beginnt mit dem schwierigen Entscheid die Jubiläums HV ''schriftlich'' durchzuführen. Der Vorstand hat sich diesen Entschluss nicht leicht gemacht. Der Verlauf von Covid  und den begleitenden Massnahmen war zum Zeitpunkt der Entscheidung nicht klar erkennbar. Nachträglich betrachtet war es die richtige Entscheidung. Vorausschauend wurden die Jubiläumsaktivitäten auf verschiedene Anlässe über das ganze Jahr verteilt.

 

Traditionell Startet das Jahr nach der HV mit der Eröffnung der Forellen Fischerei am 16. März. In der ''Brueti'' werden die Festbänke hervorgeholt, der Grill wird aufgestellt, und um die Mittagszeit offeriert der Fischereiverein seinen Mitgliedern und Gästen etwas Gutes vom Grill. Wir setzen uns zusammen, es wird über Fangmethoden und Fangplätze geredet. In dieses Jahr konnten wir bereits am Mittag schöne Bachforellen aus der Emme begutachten. Abends dann immer die Prämierung der grössten Bachforelle aus der Emme. Herzlichen Dank an Viktor Berisha für das Organisieren der Gutscheine für die Rangverkündigung

Das grosse Ereignis im 2022 war die Eröffnung des Fischlehrpfades anlässlich des Tag der Offenen Tür am 21 Mai. 3 Jahre Vorbereitung , über 800 Arbeitsstunden wurden in Hauptsache von unseren Mitgliedern Urs Schäppi, Reto Bracher, Christian Kropf , Adrian Menzi und Ulrich Müller geleistet. In dieser Form wie der Lehrpfad nun besteht, gibt es zurzeit kein Vergleichbares Projekt welches alle Aspekte rund um die Forelle einbezieht. Ein grosser Dank an die Hauptverantwortlichen aber auch an alle anderen die Mitgeholfen haben beim Sponsoren suchen, Baumaterial organisieren, Löcher graben, Pfosten aufstellen etc.

Ein weiterer Dank geht an die Sponsoren. Die grosszügige finanzielle Unterstützung hat die Entstehung des Fischlehpfades mit ermöglicht. Der Fischereiverein Burgdorf bedankt sich herzlich beim  111er Club,  der Burgergemeinde Burgdorf,  der Localnet AG, der Stadt Burgdorf, der Raiffeisen Bank Burgdorf, der Ypsomed AG Burgdorf und der Technischen Fachhochschule Bern für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit.

Die Eröffnung des Fischlehrpfades wurde mit durchschneiden eines roten Bandes auf der Waldeggbrücke begangen, und anschliessend ein erster Rundgang mit Sponsoren, Presse und Vereinsmitglieder gemacht.

Bei bestem Wetter waren zahlreiche Vereinsmitglieder waren vor Ort, unser PV-Präsident Toni Liechti und  auch mehrere Delegationen von anderen Fischereivereinen haben uns besucht.  Erfreulich waren auch die vielen Besucher die aus der Presse von unserer Veranstaltung erfahren haben. Der Fischereiverein Burgdorf konnte sich perfekt präsentieren.

Ein weiterer Dank geht an Kurt Zumbrunn. Während des Anlasses hat er  uns gezeigt, wie eine Bambus Fliegenrute entsteht. Ganz besonders möchte sich der Verein bedanken für das grosszügige Geschenk. Kurz übergab dem Verein eine von ihm gefertigte Fliegenrute aus Bambus.

Weiter bedankt sich der Verein bei Matthias Widmer und einem Team bedanken. Sie haben uns während des Anlasses mit Zander-Knusperli  aus eigener Produktion verköstigt. Auch konnten wir weitere Produkte aus ihrer Produktion probieren. Auch die Vorführungen wie ein Fisch filetiert wird und wie die Knusperli gemacht werden sind sehr interessiert beobachtet worden.

Vergessen sollen auch nicht die vielen Vereinsmitglieder werden, die den Tag der offen Tür mit Ihrer Arbeitskraft möglich gemacht haben.

Der Tag der Offenen Tür mit der Eröffnung  des Fischlehrpfades war ein voller Erfolg, konnten doch noch einige neue Vereinsmitglieder gewonnen werden, welche bereits im 2022 viel von Ihrer Freizeit in  den Fischereiverein investiert haben.

Der Sommer präsentierte sich im 2022 mit viel Sonne und hohen Temperaturen, aber leider mit sehr wenig Niederschlägen. Grosse Teile der Emme und Iflfis trockneten komplett ab und zurück blieb  nur noch eine Steinwüste. Viele Flussbewohner konnten so nicht überleben.

Die Bewirtschaftungsgruppe musste zu mehreren Notabfischungen ausrücken. Der Vorstand bedankt sich bei Sacha Jud und seinem Team, bei allen die sich immer  spontan zur Verfügung gestellt haben um zu helfen, damit wenigstens ein Teil der Fische gerettet werden konnte.

Das Fischereiinspektorat hat, auf ein Gesuch der Pachtvereinigung Emmental, ein befristetes Fischereiverbot für den obersten Abschnitt der Emme  vom 16. März 2023 bis 15. September 2025 angeordnet . Es gilt für die  Emme von  der Kantonsgrenze LU bis Zusammenfluss mit der Ilfis in Emmenmatt. Die Massnahme hat auch der FV Burgdorf unterstützt. Wer die Bilder der komplett abgetrockneten Flussbette gesehen hat auf jeden Fall Verständnis, wenn nun die nächsten 3 Jahre in dieser Strecke nicht mehr gefischt werden darf.                             Das Fischereiinspektorat hat die Fischereivereine der Pachtvereinigung Emmental beauftragt, geeignete Besatzmassnahmen umzusetzen und damit die Naturverlaichung zu unterstützen.

Während dieser Sperrzeit wird es aber sicher auch nötig sein, begleitende Massnahmen zu erarbeiten für die Zeit nach dem Fischereiverbot.

 

Der letzten Anlass in unserem Jubiläumsjahr fand am 27. August statt. Im Tätikeitsprogramm wurde er als Festanlass bezeichnet. Das OK 100 Jahre FV Burgdorf und der Vorstand haben sich dazu entschieden diesen Anlass nicht mit grossen Bankett, geladenen Gästen und vielen Reden durchzuführen.                                                

100 Jahre Fischereiverein Burgdorf ist in erster Linie den Mitgliedern zu verdanken. Diese Mitglieder die seit 100 Jahren Ihre freie  Zeit einsetzen für unser Hausgewässer , und deren Lebewesen. Was wäre da nicht geeigneter als ein Anlass der auf unserem Vereinsgelände stattfindet, welches seit Jahrzehnten der Ausgangspunkt vieler Aktivitäten ist. Ein ungezwungenes Zusammentreffen der Vereinsmitglieder ohne ein klar definiertes Rahmenprogramm. Sich treffen, etwas dabei essen und trinken, und Geschichten, Anekdoten austauschen.

Bei gutem Wetter, ausreichend Getränken und Essen konnten wir einen gemütlichen Abend verbringen. Ein grosser Dank geht an die Sabrina Held, Steffi Held und Seline Schürch. Dank Ihnen konnten wir den Abend geniessen und mussten uns um nichts kümmern.

 

Ein Dank geht auch an Reto Bracher und Urs Neuenschwander, welche mit einem Arbeitseinsatz am Hornusserfest, einen Beitrag an die Vereinskasse erwirtschaftet haben.

100 Jahre Fischereiverein Burgdorf. Ein grosses Ereignis. Wie sieht die Zukunft aus des Vereins ? Der Vorstand hat sich zu Beginn des Jahres mit einem Aufruf an die Mitglieder gewendet, und auf die gegenwärtige Situation im Verein aufmerksam gemacht. Leider hat es wenig Rückmeldung gegeben.  Immer mehr Arbeit verteilt sich auf immer weniger Personen. Bis heute ist es noch immer nicht  gelungen die Posten des Präsidenten und Vizepräsidenten zu besetzen. Wenn der Verein eine sichere Zukunft haben soll, muss es das Ziel sein die Vereinsarbeit auf mehr Personen zu verteilen. Wenn man davon ausgeht, dass Sommer wie im 2022 vermehrt auftreten werden, ist jede zusätzliche Hilfe für Notabfischungen willkommen. Es gibt viele Möglichkeiten den Verein zu Unterstützen. Nicht nur in der Bewirtschaftung, der Aufzucht usw. Es kann auch das Verfassen einer Anfrage für ein laufendes Projekt sein, einen Beitrag erstellen  der auf unserer Homepage oder auf Facebook veröffentlicht wird. Auch sich als Delegierter zur Verfügung stellen für an die PV HV oder an die BKFV HV ist ein Verdienst am Verein. Jede Arbeit für den Verein ist wichtig, ist es nun der einmalige Einsatz bei einem Abfischen oder die Ausführung eines Vorstandamtes, hilft es doch die Mitglieder zu entlasten die sich für den Verein einsetzen.

 

Zum Abschluss bedankt sich der Vorstand des Vereins bei allen Mitglieder für die geleistete Arbeit im 2022 in den diversen Projekten und Veranstaltungen.

Im OK 100 Jahre FV Burgdorf oder Fischlehrpfad, in der Bewirtschaftung oder Aufzucht, bei der Arbeit an der Muttertieranlage in Horben, an der Braderie in Biel, am Schachen Putztag in Aefligen, am Tag der Offenen Tür, am Hornusserfest, als Spendensammler für das 100-Jährige, im Fischereigrundkurs, am Tag an der Aare. Auch ein Dank geht an die Vereinsmitglieder die uns regelmässig an einem Montagabend in der Brueti bekochen.

Der Vorstand wünscht allen für 2023 viele Tolle Erlebnisse am Wasser und eine erholsame Zeit beim Ausüben der schönsten Freitzeitaktvität die es gibt.

 

Gueti Gsundheit und viu gfreuts

 

Euer Vorstand


Jahresbericht des Vorstandes 2021

Sehr geehrte Ehrenmitglieder, Freimitglieder und Veteranen, werte Fischerinnen und Fischer, geschätzte Inserenten

 

Anstelle des Jahresberichtes des Präsidenten informiert der Vorstand über das Vereinsjahr 2021.

 

Der Vorstand hat sich den Entscheid für eine schriftliche Beschlussfassung der 100.  Hauptversammlung nicht einfach gemacht. Da nicht abzuschätzen ist wie die Situation im Februar 2022 sein wird, hat sich der Vorstand gegen eine Hauptversammlung mit physischer Präsenz ausgesprochen.

 

Es ist auch im Jahr 2021 nicht gelungen die Vakanz des Präsidenten und Vizepräsidentenamtes neu zu Besetzen. Gegenwärtig teilen sich die Mitglieder des Vorstandes die Aufgaben der präsidialen Ämter. Der Vorstand ist bemüht das alle Geschäfte wie bis anhin geführt werden und bittet um Verständnis, sollten einige Abläufe und Vorgänge etwas länger dauern als gewohnt.

Somit sind Interessenten für die oben genannten Vakanzen weiter willkommen und eingeladen sich beim Vorstand zu Melden. Der Vorstand bietet potenziellen Präsidenten- und Vizepräsidentennachfolgern die Möglichkeit des Beisitzes im Vorstand, um sich mit den Aufgaben der vakanten Ämter vertraut zu machen. Der Vorstand garantiert weiter seine Unterstützung und eine angemessene Einarbeitungszeit für die Übernahme eines der neu zu besetzenden Ämtern.

 

Im Vereinsjahr 2021 hat uns das bevorstehende 100 Jahr Jubiläum des FV im positiven wie im negativen Sinn beschäftigt.

Negativ auf unser Jubiläum wirkt sich die anhaltende Pandemie aus. Unter diesen eher unberechenbaren Voraussetzungen Anlässe mit einer grösseren Anzahl von Gästen zu organisieren, erweist sich als schwierig. Aus diesem Grund hat sich das OK zusammen mit dem Vorstand dafür entschieden, die Festivitäten mit kleineren Anlässen über das ganze Jubiläumsjahr 2022 verteilt zu planen.

Positiv zu erwähnen, als Ereignis der besonderen Art im Zusammenhang mit dem 100 Jahre Jubiläum, ist der neue Fischlehrpfad. Das Team mit Urs Schäppi, Reto Bracher, Christian Kropf, Adrian Menzi und Ueli Müller investierte viel Zeit und Energie in dieses tolle Projekt. Es ist Ihnen gelungen ihre Begeisterung auf zahlreiche Sponsoren zu übertragen, welche den Fischlehrpfad mit grosszügigen Geldbeträgen unterstützen. Besonders möchte der Vorstand hier den 111er Club erwähnt wissen, welcher das Projekt mit einem fünfstelligen Betrag bedachte.

Der unermüdliche Einsatz der am Projekt beteiligten Personen und die Unterstützung der Sponsoren ermöglichen es, einen interessanten und zeitgemässen, auf mobiler Kommunikation basierenden Lehrpfad aufzubauen.

Ist der Fischlehrpfad eröffnet und nutzbar, erhoffen wir uns ein grosses Interesse nicht nur bei den Freunden der Fischerei sondern auch bei der breiten Öffentlichkeit.

 

Der Vorstand dankt Kurt Maurer und Ruedi Flückiger für Ihre grossartige Unterstützung, die sie Sascha Jud bei der Amtsübernahme haben zukommen lassen und ihm somit den Einstieg in seine neue Tätigkeit im FV vereinfacht haben.

Weiter möchte sich der Vorstand bei den abtretenden freiwilligen Fischereiaufsehern für Ihren Einsatz bedanken. Nach mehreren vierjährigen Amtsperioden tritt Heinz Zürcher sein Amt an seinen Nachfolger ab. Unser Dank geht auch an René Gröger und Rinaldo Zbinden.

Wir verdanken ebenfalls die zahlreichen Arbeitseinsätze in der Aufzuchtstation Horben wo wichtige und wertvolle Arbeit für den Bestand der Bachforelle in der Emme geleistet wird.

 

Der Vorstand lädt alle Mitglieder und Interessierte an die Anlässe zum 100 Jahr Jubiläum 2022 ein und hofft viele von Euch anzutreffen.

 

Seitens des Vorstandes bleibt es nun noch Euch allen beim Ausüben unserer aller geliebten Freizeitbeschäftigung dem Fischen, draussen in der Natur am Wasser eine tolle Zeit und gute Erlebnisse zu wünschen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gute Gesundheit und viel Gefreutes.

 

Euer Vorstand 

0 Kommentare

Jahresbericht des Präsidenten 2020

Sehr geehrte Ehrenmitglieder, Freimitglieder und Veteranen, werte Fischerinnen und Fischer, geschätzte Inserenten

 

 Als ich mit 16 Jahren in den FV Burgdorf aufgenommen wurde, hätte ich nicht gedacht, dass ich nun 28 Jahre später meinen letzten Jahresbericht als Präsidenten verfassen werde. In diesen 28 Jahren durfte ich gute Freunde, viele Kollegen und grossartige Fischerinnen und Fischer kennenlernen. Ich durfte sehr schöne, aber auch weniger schöne Momente erleben und mein Wissen über die Fischerei ausbauen. Die Fischerei in der Emme und die Bewirtschaftung haben sich in der Zeit grundlegend verändert. Wurden anfänglich die Brutfische noch in den Längskanälen in der Brueti angefüttert, werden heute ausschliesslich Brutfische in die Aufzuchtsgewässer besetzt. Der Laichfischfang wurde alljährlich in der Emme und diversen Privatgewässern durchgeführt, die Muttertiere in der Brueti gehältert und abgestreift. Heute wird dies direkt in Horben in der Muttertierhaltung durchgeführt. Ein Laichfischen ist mit ein paar wenigen Ausnahmen nicht mehr nötig.

 

Auch die Ausbildung der angehenden Fischerinnen und Fischer hat einen grossen Wandel durchlebt. Die ersten Jungfischerkurse, die ich durchgeführt habe, hatten den Schwerpunkt «Fischen in der Emme». Klar wurden auch da der Tierschutz und Gesetzgebung behandelt, jedoch war das Absolvieren des Sportfischerbrevets freiwillig und wurde nur im 2-Jahres Rhythmus durchgeführt. Heute ist diese Prüfung Pflicht und ein Schritt in die richtige Richtung.

 

Die Anlässe des FV Burgdorf glichen einem Volksfest. Fischessen in der Markthalle, die Kornhausmesse, Weihnachtsmärkte all dies durchlebte eine riesige Veränderung, leider nicht zum Guten. Das Fischessen mussten wir schon vor ein paar Jahren streichen, weil der Aufwand und der Ertrag in keinem Verhältnis mehr standen. Auch die Kornhausmesse wurde im vergangenen Jahr gestrichen. Dies wäre auch ohne Corona passiert, da das OK Kornhausmesse keine finanziellen Mittel zur Verfügung gehabt hätte, um den Anlass durchzuführen. Somit sind zwei bedeutende Einnahmequellen vom FV verschwunden. Diese zu ersetzen wird nicht leicht. Jedoch sind Ideen vorhanden, die bestimmt nach Corona angegangen und hoffentlich umgesetzt werden können.

 

Zum vergangenen Vereinsjahr:

Die HV konnten wir, trotz Corona noch im normalen Rahmen durchführen, bevor dann während der Saisoneröffnung am 16. März durch den Bundesrat der Lockdown beschlossen wurde. Durch diesen Entscheid wurde das Vereinsleben fast zu 100% stillgelegt. Die anstehenden Jährlingsabfischungen wurden nur noch in kleinen 3er-Teams durchgeführt sonstige Aktivitäten alle abgesagt. Das gemeinsame Miteinander am Montag in der Brueti kam zum Erliegen.

 

Im vergangenen Vereinsjahr hat der FV Burgdorf zwei verdiente Ehrenmitglieder verloren. Die Nachrichten vom Hinschied von Fritz von Ballmoos und Thomas Buschor stimmten mich traurig. Beide durfte ich noch während ihrer aktiven Zeit kennenlernen und viel von ihnen lernen. Die Bewirtschaftung war Fritz seine Passion. Jede Saison streifte er zusammen mit Hofer Hansueli die Muttertiere bei uns in der Brutanstalt ab, hegte und pflegte die Eier bis zum Schlupf. Mit seiner Motivation, seinem ausgeprägten Wissen und seiner liebevollen und freundschaftlichen Persönlichkeit unterstützte er alle «neuen» Bewirtschaftungsleute und führte sie in die Kunst des Streifens ein. Nach 25 Jahren im Dienst der Bachforelle wurde Fritz zum Ehrenmitglied des FV Burgdorf ernannt. Ich werde Fritz stehts in guter Erinnerung behalten und dankbar sein, dass ich so einen wunderbaren Fischer kennenlernen durfte.

 

Thomas wurde im Jahr 1985 als 12. Präsident in sein Amt gewählt und führte dieses bis ins Jahr 1991 aus.

Hier einige Auszüge aus seiner Amtszeit

  • 1986 Ausbau der Brutanstalt wird abgeschlossen.
  • 1987 Besatz von Äschen in der Emme durch das Fischereiinspektorat.
  • Erster Jungfischerkurs im Rahmen des Ferienpasses in Burgdorf.
  • 1988 Pachtvertrag für die Emme-Giesse in Schalunen wird neu abgeschlossen.
  • Am 13.11.1988 ereignete sich eine katastrophale Fischvergiftung durch Cyanid haltiges Abwasser eines metallverarbeitenden Betriebes. Der Fischbestand ab Hasle bis Kirchberg wird vernichtet.
  • 1989 Neue Fischereiverordnung tritt in Kraft. Das Jahrespatent im Kt. Bern kostet neu 100.00 CHF.
  • Beim Laichfischfang in der Wannenfluh wird eine kapitale Bachforelle von 75cm gefangen. Dieses Exemplar schmückt seit der Zeit die Fischerstube in der Brutanstalt.
  • 1990 Der traditionelle Filetierkurs wird zum Fischessen umbenannt.
  • Erste Teilnahme des FV Burgdorf an der Kornhausmesse.
  •  Im Januar trocknete die Emme im Aeschau infolge der Grundwasserentnahme der Stadt Bern ab. Dadurch verenden tausende Forellen und Groppen in der Emme.
  • 1991 an der HV wird der scheidende Präsident zum Ehrenmitglied ernannt.

Lieber Thomas, der Fischereiverein an der Emme dankt dir an dieser Stelle ganz herzlich und verweilt in stillem Gedanken an dein Wirken als Präsident und treues Mitglied des Vereins.

 

Vorstand ab 2021

 

Die Nachfolgersuche für das Präsidentenamt verlief leider nicht erfolgreich. Der ganze Vorstand hat sich aktiv auf die Suche gemacht, hat Gespräche und Telefonate geführt. Es konnten zwei neue Mitglieder gewonnen werden, welche die Bereitschaft erklärten, aktiv im Vorstand mitzumachen. Diese zwei Mitglieder stellen sich im HV Büechli näher vor und sollen durch die briefliche Abstimmung in den Vorstand gewählt werden.

 

Ich bin überzeugt, dass der neue Vorstand in absehbarer Zeit einen Kandidaten finden wird und der FV Burgdorf nicht lange ohne Präsidenten dastehen wird.

 

An der Vorstandssitzung im November mussten wir uns leider gegen eine physische Durchführung der HV 2021 entscheiden. Corona ist immer noch sehr aktiv und wir konnten zu dem Zeitpunkt nicht abschätzen, wie es im Februar 2021 aussehen wird. Aus diesem Grund findet die 99. HV des FV Burgdorf zuhause auf dem Sofa, via HV-Büechli und brieflicher Abstimmung statt. Ich hoffe, dass sich viele Mitglieder trotz der speziellen Situation durch die Abgabe der Stimmzettel aktiv an der HV beteiligen werden.

 

Im Jahr 2022 feiert der FV Burgdorf sein 100-jähriges Bestehen. Wir planen seit diesem Jahr aktiv diverse Anlässe und Überraschungen und hoffen das wir bis dahin wieder alle Anlässe im normalen Rahmen durchführen können.

 

Im Jahr 2020 mussten Mitglieder vom FV zwei Mal zu einer Notabfischung ausrücken. Betroffen war in beiden Fällen der Grundbach zwischen Halse und Oberburg.

Durch Kiesaufschüttungen von Hochwassern wurde der Einlauf vom Emmenlauf abgeschnitten und der Wasserzufluss verhindert. Mit Schaufeln und Pickel wurde der Einlauf so gut es ging freigeschaufelt und der obere Teil des Grundbachs abgefischt. Mehrere hundert Forellen konnten gerettet werden. Nach der zweiten Notabfischung im September, wurden bauliche Veränderungen vorgenommen, die den Wasserzufluss sicherstellen sollten. Wir werden sehen, ob dies funktioniert.

Ein grosser Dank an die Mitglieder die am 1.August und 16.September 2020 bei den Einsätzen tatkräftig unterstützten.

 

In Horben wurde erneut grossartige Arbeit geleistet. Zum Schutz der Forellen wurden Netze über die Teiche gespannt, bevor im November die Bewirtschaftungssaison startete. An zwei Streiftagen konnten durch die Mitglieder des FV Burgdorf und des FVoE bereits 150`000 Eier abgestreift werden. Es stehen noch zwei Streiftage an, so dass der ganze Besatz für das Emme- und Ilfis-System gewonnen werden kann und keine zusätzlichen Laichfischfänge durchgeführt werden müssen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zur Sicherstellung des Betriebs in Horben wurden durch Pedro erneut Verhandlungen mit unseren Sponsoren durchgeführt. Erneut darf die PV unter anderem auf die Unterstützung des 111er Clubs zählen, die mit einem grossen Beitrag zum sicheren Betrieb beiträgt. Den Sponsoren möchte ich meinen Dank aussprechen.

 

Meine Zeit als Präsident ist nun vorbei und ich hoffe, dass bald jemand anderes das Zepter übernehmen wird und den FV weiter voranbringt.

 

Ich möchte euch ein letztes Mal meinen Dank aussprechen. Euch, die den FV prägen und unterstützen, Stunden zu Gunsten der Emme aufwenden und immer da sind, wenn man sie braucht.

 

Einen grossen Dank an meine Vorstandskollegen und -Kollegin die mich immer unterstütz haben, wenn es nötig war, an alle Mitglieder und allen Freunden und Kollegen.

 

Auch meiner Familie möchte ich hier Danke sagen für die Unterstützung und das Verständnis, für die Entbehrung, wenn ich für den FV unterwegs war.

 

Nun wünsche ich euch allen, dass ihr schöne Stunden am Wasser verbringen dürft euch erholen und neue Kraft tanken könnt.

 

Bleibt gesund und bis ein andermal.

Euer ehemaliger Präsident

Reto Bracher

 

Kräiligen im November 2020

Jahresbericht des Präsidenten 2019

Sehr geehrte Ehrenmitglieder, Freimitglieder und Veteranen, werte Fischerinnen und Fischer, geschätzte Inserenten

 

Meine Amtszeit als Präsident geht mit diesem Jahresbericht in die letzte Runde. Wie an der letzten HV angekündigt, werde ich mein Amt an der HV 2021 abgeben. An wen ist noch offen. Auch im vergangenen Vereinsjahr konnte kein Nachfolger gefunden werden. Ich hoffe doch sehr, dass mir das im kommenden Jahr gelingen wird und ich somit das Präsidium an einen motivierten Nachfolger weitergeben kann.

 

 

Im Jahr 2022 feiert der Fischereiverein Burgdorf sein 100-jähriges Bestehen. Um dieses Jubiläum in einem würdigen Rahmen abhalten zu können, sind bereits im vergangenen Jahr Sitzungen durchgeführt worden. Auch hier gestaltete sich die Suche nach Mitorganisatoren nicht einfach, so dass ich mich entschieden habe, ausserhalb des Vorstandes im «OK 100 Jahre FV Burgdorf» bis zum Jubiläumsjahr mitzumachen.

 

Das Fischereijahr 2020 wird von Veränderungen geprägt sein. Durch die Einführung des Hegebeitrags und die zusätzlichen Schonmassnahmen für die Bachforelle sieht sich der Verein neuen Herausforderungen gegenübergestellt.

 

Der Hegebeitrag wurde viel und intensiv diskutiert. Nun ist er auf der Zielgeraden und bereits ab Dezember werden die Patentbezüger von Jahrespatenten damit konfrontiert. Zusätzlich zu den Patentgebühren, die über alle Patentklassen ansteigen werden, entrichten erwachsene Fischer/innen beim Bezug eines Jahrespatentes einen Hegebeitrag. Ausser sie verrichten Hegearbeit oder gehören einem Fischereiverein an und sind somit automatisch Mitglied vom BKFV. Die so zusammenkommende Summe fliesst auf ein Hegekonto, welches vom BKFV unter Aufsicht vom Kanton verwaltet wird und zu 70% den Vereinen zugute kommt, die aktiv Hegearbeit leisten. Die restlichen 30% werden für Verwaltungszwecke eingesetzt.

 

Eine weitere wichtige Änderung, die die Fischerei im Emmental betrifft, ist die neu eingeführte Jahresfangzahl bei der Bachforelle. In allen Patent und Pachtgewässern dürfen ab dem 2020 noch 50 Bachforellen pro Jahr behändigt werden. Ich persönlich hätte es lieber gesehen, wenn die Tagesfangzahl angepasst und die Schonzeit im Herbst bereits auf Ende August verlängert worden wäre. Ob die Jahresfangzahl die nötige Entspannung im Forellenbestand bewirkt, wage ich zu bezweifeln.

 

Auch im 2019 hatten wir, wie im letzten Jahr, eine trockene Emme zwischen Aefligen und Schalunen. Bei der Ende Juli durchgeführten Notabfischung bei der Birne in Aefligen kam auf einer Strecke von ca. 1‘000 m gerade mal 1 Bachforellen-Sömmerling zum Vorschein. Die Schwelle unterhalb der Birne war hingegen wieder voll mit Alet, die wir zu 100erten vor dem sicheren Erstickungstot retten konnten. Die Birne selber hat sich von der Abtrocknung im 2018 nicht erholen können. Wie es bei den Schwellen weiter oben aussieht, kann ich nicht beurteilen, da wir hier immer genug Wasser hatten und eine Notabfischung nicht nötig war.

 

Ein weiteres Thema, das uns im 2019 begleitete, war die anstehende Statutenrevision von der Pachtvereinigung Emmental. Nach über 20 Jahren wurde die Revision durch unseren PV Präsident Toni Liechti in Angriff genommen. Die Resultate aus diversen Versionsanpassungen und Diskussionen werde ich euch an der HV zur Genehmigung vorlegen.

 

In der Brueti wurden schon längst nötige Revisionsarbeiten an den Brutkästen durchgeführt. Im kommenden Jahr werden wir die Kühlanlage noch weiter optimieren und somit mehr Sicherheit im Betrieb erreichen. Die Dachreparatur oberhalb der Rundtröge rückt auch unaufhaltsam näher und wird sicher in nächster Zeit durchgeführt werden. Das Projekt hierzu werden wir im kommenden Jahr starten.

 

Nun möchte ich allen Vorstandsmitgliedern, stillen Helfer, Sponsoren und Gönner, allen Inserenten in unserem HV Büechli und vor allem euch Vereinsmitgliedern danken. Ihr alle seid der Fischereiverein Burgdorf und nicht nur wir im Vorstand. Ohne euch könnten wir die anfallenden Arbeiten weder durchführen noch finanzieren. Jedes Mitglied ist wichtig, egal ob aktiv oder nur als «Beitragszahler». Natürlich wäre es schön, weitere aktive Fischerinnen und Fischer in unseren Reihen zu haben und wer weiss, evtl. ist sogar ein Präsident dabei 😉

 

Ich wünsche euch allen jederzeit schöne und erholsame Stunden am Wasser und zwischendurch auch mal eine schöne Forelle für die Pfanne.

 

Petri Heil

Euer Präsident, Reto Bracher

 

Kräiligen im November 2019

0 Kommentare

Jahresbericht des Präsidenten 2018

Sehr geehrte Ehrenmitglieder, Freimitglieder und Veteranen, werte Fischerinnen und Fischer, geschätzte Inserenten

 

 

Rückblick: Mit Sorgen haben wir vom FV in den letzten Monaten auf den Wasserstand in der Emme geschaut. Seit anfangs Juni beobachten wir die Emme und die zunehmende Trockenheit genau. Das Wasser hat sich jeden Tag von Utzenstorf aus betrachtet immer weiter Richtung Kirchberg zurückgezogen. Bereits Ende Juli rückten wir zu den ersten Notabfischungen bei der Emmenbirne zwischen Schalunen und Aefligen aus. Ein paar wenige Tage später war bereits die 3-fach Schwelle unterhalb der Eisenbahnbrücke in Aefligen trocken. Dank der tatkräftigen Unterstützung von Passanten und 2 Fischern aus dem Kanton Solothurn konnten wir an diesem Abend noch hunderte Groppen und Bachforellen retten und in sicherere Abschnitte der Emme umsiedeln. Tags darauf waren Rino und ich erneut an der Emme unterwegs, um die Situation neu zu beurteilen und eventuelle Notabfischungen vorzubereiten. Der Abschnitt zwischen Schalunen Wehr und der Schwelle hinter der Papritz AG in Aefligen war komplett abgetrocknet. Ab da bis Kirchberg war die Situation so prekär, dass in der kommenden Woche Notabfischungen zwischen Aefligen und Kirchberg in Aussicht genommen werden mussten, sollte sich kein Regen einstellen. Der Regen kam nicht, so dass wir wieder zum Abfischen ausrückten und eine Vielzahl an Groppen und rund 20 Forellen vor dem Ersticken retteten. Glücklicherweise kamen anfangs Dezember Regentage, die die Situation etwas entschärften. Trotzdem besteht Gefahr, dass bei tiefen Temperaturen und Eisbildung auch die Restwassermengen gefrieren und die Naturverlaichungen vernichtet werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Emme unterhalb Eisenbahnbrücke bei Aefligen im November 2018

 

Wenn ich ältere Personen frage, ob sie dies in ihrem Leben schon mal erlebt hätten, verneinen alle. Es scheint, als erleben wir in diesem Jahr etwas noch nie Dage­wesenes. Dabei gab es im Jahr 1976 im gleichen Streckenabschnitt auch schon eine Abtrocknung, die sich in regelmäßigen Zeitabständen zu wiederholen scheint.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Emme unterhalb der Emmenbirne bei Schalunen im November 2018

 

Abschied

Im 2018 verlor der FV Burgdorf ein verdientes Ehrenmitglied. Peter Hufschmied verstarb unerwartet am 25. September 2018 im Alter von 69 Jahren. Peter war in unseren Verein während mehreren Jahren aktiv.Nachstehend eine Zusammenfassung seiner Stationen und Tätigkeiten im Bereich der Fischerei:

  •          1973 Eintritt in den FV Burgdorf
  •          1991-1996 bekleidete Peter das Amt des Präsidenten.
  •          Ab 1995 bis 2015 Mitglied der Kantonalen Fischereikommission
  •          In den Jahren 1979 bis 1982 war Peter aktiv im Projekt «Zustand der Gewässer im Emmental» tätig.
  •          Verfasser der Festschrift für unser 75 Jahr Jubiläum 1997
  •          Planung und Realisierung des Tropenhauses in Frutigen.

 Peter wurde an der Jubiläums HV aufgrund seiner Verdienste zum Ehrenmitglied des FV Burgdorf gewählt und für seine Arbeit geehrt. Wir verloren in Peter Hufschmied ein aktives Mitglied, das sich auch ausserhalb des Vereins für die Fischerei intensiv einsetzte. Wir werden Peter in ehrender Erinnerung halten.

 

Renaturierungsprojekt Lochbach

Wir wurden Ende September informiert, dass oberhalb der Lochbachbrücke Kontrollabfischungen durchgeführt wurden. Ausgangslage war das Hochwasserschutz/Renaturierungs-Projekt ab Lochbach Richtung Burgdorf. Beim besagten Projekt ist geplant, die Schwelle unterhalb der Lochbachbrücke zu entfernen. Diese Schwelle galt als natürliche Barriere für die Ausbreitung der tödlichen Fischkrankheit PKD (Proliferative Nierenkrankheit). Um das Entfernen der Schwelle und somit die Verbreitung der PKD zu verhindern, musste nachgewiesen werden, dass die Krankheit oberhalb der Schwelle noch nicht angekommen ist. Dazu wurden ab der Lochbachbrücke bis zum Z-Sporen 20 Jährlinge abgefischt und untersucht. Das Resultat der Untersuchung zeigte leider auf, dass die Krankheit auch bereits oberhalb der Lochbachschwelle auftritt. Dies hörten wir natürlich nicht so gerne, denn genau in dem Abschnitt liegt das vom FV gepachtete Muttertiergewässer, der Grundbach. Dieser Bach fällt somit für unsere Bewirtschaftung weg. Dies hat aktuell keinen Einfluss auf das benötigte Besatzmaterial für die Emme. Durch die Übernahme der Muttertierhaltung in Horben vom Kanton durch die Pachtvereinigung, also durch beide Emmentaler Vereine, können genügend Eier produziert und ausgebrütet werden, um dem Besatzplan des Fischereiinspektorates Folge zu leisten.

 

Vorstandserweiterung

Pedro Neuenschwander möchte im 2020 sein Amt Öffentlichkeitsarbeit abgeben. Dieses Amt beinhaltet auch die Erstellung des HV- Büechlis. Um seinem Wunsch gerecht zu werden, konnten wir ein neues / altes Vereinsmitglied motivieren. Ich hoffe natürlich das Pedro als «Patron» von Horben noch weitermachen wird. Ein weiteres Amt, das es in den nächsten zwei Jahren zu besetzen gilt, ist mein Amt des Präsidenten. Leider konnte ich bis heute keinen Nachfolger finden. Zusätzlich suchen wir auch noch einen Nachfolger für unseren Grundkursleiter. Felix Feldmann wird sich beruflich neu orientieren und kann aus zeitlichen Gründen die Kurse nicht mehr durchführen. Derjenige, der dieses Amt übernehmen möchte, wird als Sana-Instruktor ausgebildet. Dies ist in meinen Augen Voraussetzung um einen heutigen Fischereigrundkurs zielgerichtet durchführen zu können. Interessenten für die freien Ämter sind herzlich eingeladen, sich bei mir zu melden. Besten Dank.

 

Weitere Informationen

Unser Verein hat im vergangenen Jahr das erste Mal am US Car&Biker Treffen in Kirchberg mitgemacht. Unsere Fischknusperli fanden bei den Besuchern grossen Anklang. Dies war ein spannender und erfolgreicher Anlass. An der letzten Kornhausmesse stand Andrea mit Ihrem Team vor einer neuen Herausforderung. Durch die Einführung des Mehrweggeschirrs kamen neue Aufgaben und organisatorische Abläufe auf uns zu, die Andrea sehr gut umgesetzt hat. Im Mai stand die schon längst überfällige Aufräumaktion in der Brueti statt. Wir entsorgten nach getaner Arbeit über 1 Tonne Material, das sich über die Jahre angesammelt hat.

 

Das 100-jährige Jubiläum von unserem Verein nähert sich mit grossen Schritten. Im Januar 19 wird dazu die Kick Off Sitzung stattfinden. Es werden Themen wie Grösse des Anlasses, Austragungsort und Ablauf diskutiert werden. Am 25.11 fand nach längerer Abstinenz wieder einmal ein Äschenfischen an der Aare statt. 6 Mitglieder erfreuten sich an dem Tag einer tollen Fischerei und gemütlicher Kameradschaft.

 

Dank

Ich möchte die Möglichkeit nutzen, meinen Vorstandskollegen und der Kollegin einen ganz herzlichen Dank auszusprechen. Dank eurer tatkräftigen Unterstützung konnten wir auch das 2018 erfolgreich abschliessen. Die Aufgaben für unseren Vorstand werden nicht weniger. Aber dank einer funktionierenden Organisation stemmen wir Jahr für Jahr die anstehenden Arbeiten erfolgreich. Auch ganz herzlich danken möchte ich den stillen Helfern im Hintergrund. Ohne euch würde Vieles nicht so reibungslos ablaufen.

 

Vielen herzlichen Dank euch allen.

Nun wünsche ich allen Mitgliedern schöne Stunden am Wasser ein gesundes und befriedigendes 2019.

 

Petri Heil Euer Präsident Reto Bracher

Jahresbericht des Präsidenten 2017

 

 

Sehr geehrte Ehrenmitglieder, Freimitglieder und Veteranen, werte Fischerinnen und Fischer, geschätzte Inserenten

 

 

Schon wieder ist ein Jahr vergangen und die Suche nach Motivierten Mitgliedern die gerne ein Amt übernehmen würde gestaltet sich als Schwierig.

 

Intern konnten wir den Wunsch unseres Obmann Bewirtschaftung erfüllen und ein Nachfolger für dieses verantwortungsvolle Amt finden.

 

 

Auch für den Technischen Leiter konnte eine Lösung gefunden werden.

 

Es gibt aber noch mehrere Vorstandsmitglieder die gerne zurücktreten würden. Unter andere Pedro Neuenschwander der das  Amt der Öffentlichkeitsarbeit abdeckt. Hier wird durch Pedro  eine enorm wichtige Arbeit geleistet. Bestes Beispiel hierfür ist Horben. Pedro hat hier durch seine Einsatz massgeblich zum Erhalt der Muttertieranlage beigetragen. Besten Dank Pedro.

 

Mit Fischer Daniel wird an der HV ein neues Mitglied in den Vorstand gewählt. Er wird als Beisitzer im Vorstand Einsitz nehmen.

 

 

Auch ich bin schon länger auf der Suche nach einem Nachfolger. Meine verfügbare Zeit, die ich in den FV investieren kann hält sich in Grenzen. Ich bin aber der Meinung dass der FV einen Präsidenten verdient hat der sich mehr Zeit nehmen kann. Um dieses Amt  ausführen zu können braucht es keine Riesige Vorkenntnis.  Es braucht Motivation und Wille zu Gunsten der Bachforelle und Nachwuchsförderung.

 

 

In 4 Jahren Feiert unser Verein sein 100jähriges Bestehen. Bis zu diesem Zeitpunkt wünsche ich mir dass wir den Vorstand soweit umgekrempelt haben dass die Mittelfristige Zukunft gesichert ist.

 

Weitere Informationen aus dem vergangenen Vereinsjahr.

 

 

Im Gohlhaus wurde ein Monitoring über die Fischauf-und Abstiegshilfe beim neuen Kraftwerk gestartet.

 

Mitglieder beider Vereine haben sich bereit erklärt diese Aufgabe zu übernehmen.

 

Zu ihren Aufgabe gehören die Überprüfung der Reuse, die darin enthaltenen Forellen werden gezählt, vermessen und dokumentiert. Die bis Dezember gezählten Forellen die die Aufstiegshilfe nutzten waren zwischen 12cm und 55cm gross. Reinigung und Überprüfung des Fischaufstiegs gehört ebenso dazu. Zürcher Heinz wird uns an der HV über seine Arbeit beim Gohlhaus informieren.

 

 

An der diesjährigen Kornhausmesse sahen wir uns aus Kostengründen gezwungen unser Konzept anzupassen. Es galt das Servicepersonal einzusparen und Arbeit zu minimieren.

 

Ich glaube dies ist uns gut Gelungen. Weitere Optimierungen werden für das Kommende Jahr noch umgesetzt.

 

Ein weiterer Punkt in unserem Tätigkeitsprogramm war wieder das Mithelfen an der Braderie zu Gunsten des Eisenbahner Fischereivereins Biel die ja bekanntlich mit einer Geldspende die Muttertieranlage in Horben unterstützen. Ein gelungener Tag!

 

 

Im Juni standen Aufräum-und Reinigungsarbeiten in Horben auf dem Programm. 2 Weiher wurden geleert und gereinigt und gleichzeitig ein neuer Jahrgang Bachforellen ausgesetzt. Die Bachforellen sind sehr Spende freudig was die Eieranzahl von über 200`000 bestätigt. Weiter durften wir an dem Tag eine weitere Spende in der Höhe von 1000.-vom FV Wangen entgegen nehmen. Besten Dank!

 

 

Unsere grösste Herausforderung im kommenden Vereinsjahr wird sein weitere motivierte Mitglieder für unseren Vorstand zu finden. Ich bin immer noch Überzeugt dass es in unseren Reihen Mitglieder gibt die sich mehr für den Verein einsetzen möchten aber es noch nicht getan haben. Warum auch immer.

 

 

Nun möchte ich noch allen meinen Vorstandskollegen Danke sagen für die geleistete Arbeit im vergangenen Vereinsjahr und wünsche euch ein schönes, gesundes und Fischreiches 2018.

 

 

Es grüsst euch

 

Reto Bracher

 


0 Kommentare

Jahresbericht des Präsidenten 2016

 

 

 

Sehr geehrte Ehrenmitglieder, Freimitglieder und Veteranen, werte Fischerinnen und Fischer, geschätzte Inserenten

 

 

 

Positive wie auch Negative Ereignisse prägten das vergangene Vereinsjahr des FV Burgdorf.

 

 

 

Der Zuwachs an jungen motivierten Vereinsmitgliedern setzte sich auch im 2016 fort. Wir konnten die Bewirtschaftungsgruppe aufstocken und auch ein neues Vorstandsmitglied finden. Leider aber konnte der geplante Umschwung im Vorstand  nicht so umgesetzt werden, wie wir das gerne gehabt hätten. Ein neues Mitglied verliess den Vorstand bereits wieder aus beruflichen Gründen. Weiter verlieren wir unseren Vizepräsidenten aus privaten Gründen. Ich hoffe, dass wir diese Vakanz im 2017 auffüllen, und den langjährigen Vorstandmitgliedern die Möglichkeit geben können, auf eigenen Wunsch etwas kürzer zu treten.

 

 

 

Weiter als positiv nennenswert ist die Zusammenarbeit mit unseren Kollegen des FV Oberemmental. In Horben hat sich alles so entwickelt, wie ursprünglich geplant, und die Gruppen beider Vereine haben sich gut eingearbeitet. Mittlerweile läuft die dritte Saison.

 

Ich durfte die Bewirtschaftungsgruppe des FV Burgdorf nach Horben begleiten und bei der Arbeit tatkräftig mithelfen. Wenn man die riesigen Rogner und Milcher sieht, weiss man, warum diese Anlage erhaltenswert ist, und wir alles daran setzen müssen, diese auch weiterhin zu erhalten.  

 

Ihr könnt mir glauben, die Muttertiere von Horben sind sehr spenden freudig was die Anzahl Eier angeht und der nächste Jahrgang wartet bereits auf ihr erstes zutun an den Erhalt der emmenstämmigen Bachforelle. Besten Dank an alle Beteiligten und an Thomas Maurer der uns in Horben tatkräftig unterstützt und einen Grossteil der  täglich anfallenden Kontroll- und Reinigungsarbeiten übernimmt.

 

 

 

Eine weitere Baustelle die uns seit Ende 2012 begleitet hat, war die Erneuerung der Grundwasserpumpkonzession in unserer Brutanstalt. Nach fast 4-jähriger Bearbeitung durch ein nicht näher genanntes Amt unseres Kantons konnten wir den positiven Bescheid für die nächsten 40 Jahre in Empfang nehmen. Kleine bauliche Anpassungen müssen im 2017 noch durchgeführt werden.

 

 

 

Die Kornhausmesse war wahrlich ein heisses Unternehmen das bei Temperaturen über der 30°C Marke durchgeführt wurde. Ich möchte aber unserer Chefin Anlässe nicht vorgreifen und hier einfach allen Beteiligten Danken für Ihren grossartigen Einsatz.

 

 

 

Weiter wurde durch eine Delegation von Burgdorf und Langnau den Mitgliedern des Eisenbahner Fischereivereins Biel einen Besuch an der Braderie abgestattet. Aber nicht wie ihr jetzt vielleicht denkt um nur zu Essen, sondern wurde durch uns als Dank für die Spenden zuhanden Horben, einen Arbeitseinsatz geleistet.

 

Ein gelungenes Zusammenarbeiten, das sich eventuell im 2017 wiederholt.

 

 

 

Unsere priorisierten Ziele im 2017 müssen weiterhin sein, die nötigen Ersatzkandidaten für unseren Vorstand zu finden und einzuarbeiten. Weiter die Umstrukturierung unseres Auftrittes bei der Kornhausmesse, die Förderung unserer Jungfischer im Verein und die Bewirtschaftung der Forelle in der Emme. Um dies alles erreichen zu können sind wir auf aktive Mitglieder angewiesen.

 

 

 

Nun möchte ich allen Vorstandsmitgliedern und allen Helfern an unseren Anlässen für ihren erbrachten Einsatz im 2016 ganz herzlich danken.

 

 

 

Ich wünsche allen ein kräftiges Petri Heil viele schöne Stunden am Wasser und allzeit gute Gesundheit. Denn nur wenn wir gesund bleiben, können wir unser schönes Hobby weiterhin geniessen.

 

 

 

Euer Präsident

 

Reto Bracher

 

 

 


Jahresbericht des Präsidenten 2015

 

 

Sehr geehrte Ehrenmitglieder, Freimitglieder und Veteranen, werte Fischerinnen und Fischer, geschätzte Inserenten

 

Schon wieder ist ein Jahr vorbei und ich möchte euch über das vergangene Jahr des FV Burgdorf Informieren.

 

mehr...

 

 


Jahresbericht des Vorstandes 2021

Sehr geehrte Ehrenmitglieder, Freimitglieder und Veteranen, werte Fischerinnen und Fischer, geschätzte Inserenten

 

Anstelle des Jahresberichtes des Präsidenten informiert der Vorstand über das Vereinsjahr 2021.

 

Der Vorstand hat sich den Entscheid für eine schriftliche Beschlussfassung der 100.  Hauptversammlung nicht einfach gemacht. Da nicht abzuschätzen ist wie die Situation im Februar 2022 sein wird, hat sich der Vorstand gegen eine Hauptversammlung mit physischer Präsenz ausgesprochen.

 

Es ist auch im Jahr 2021 nicht gelungen die Vakanz des Präsidenten und Vizepräsidentenamtes neu zu Besetzen. Gegenwärtig teilen sich die Mitglieder des Vorstandes die Aufgaben der präsidialen Ämter. Der Vorstand ist bemüht das alle Geschäfte wie bis anhin geführt werden und bittet um Verständnis, sollten einige Abläufe und Vorgänge etwas länger dauern als gewohnt.

Somit sind Interessenten für die oben genannten Vakanzen weiter willkommen und eingeladen sich beim Vorstand zu Melden. Der Vorstand bietet potenziellen Präsidenten- und Vizepräsidentennachfolgern die Möglichkeit des Beisitzes im Vorstand, um sich mit den Aufgaben der vakanten Ämter vertraut zu machen. Der Vorstand garantiert weiter seine Unterstützung und eine angemessene Einarbeitungszeit für die Übernahme eines der neu zu besetzenden Ämtern.

 

Im Vereinsjahr 2021 hat uns das bevorstehende 100 Jahr Jubiläum des FV im positiven wie im negativen Sinn beschäftigt.

Negativ auf unser Jubiläum wirkt sich die anhaltende Pandemie aus. Unter diesen eher unberechenbaren Voraussetzungen Anlässe mit einer grösseren Anzahl von Gästen zu organisieren, erweist sich als schwierig. Aus diesem Grund hat sich das OK zusammen mit dem Vorstand dafür entschieden, die Festivitäten mit kleineren Anlässen über das ganze Jubiläumsjahr 2022 verteilt zu planen.

Positiv zu erwähnen, als Ereignis der besonderen Art im Zusammenhang mit dem 100 Jahre Jubiläum, ist der neue Fischlehrpfad. Das Team mit Urs Schäppi, Reto Bracher, Christian Kropf, Adrian Menzi und Ueli Müller investierte viel Zeit und Energie in dieses tolle Projekt. Es ist Ihnen gelungen ihre Begeisterung auf zahlreiche Sponsoren zu übertragen, welche den Fischlehrpfad mit grosszügigen Geldbeträgen unterstützen. Besonders möchte der Vorstand hier den 111er Club erwähnt wissen, welcher das Projekt mit einem fünfstelligen Betrag bedachte.

Der unermüdliche Einsatz der am Projekt beteiligten Personen und die Unterstützung der Sponsoren ermöglichen es, einen interessanten und zeitgemässen, auf mobiler Kommunikation basierenden Lehrpfad aufzubauen.

Ist der Fischlehrpfad eröffnet und nutzbar, erhoffen wir uns ein grosses Interesse nicht nur bei den Freunden der Fischerei sondern auch bei der breiten Öffentlichkeit.

 

Der Vorstand dankt Kurt Maurer und Ruedi Flückiger für Ihre grossartige Unterstützung, die sie Sascha Jud bei der Amtsübernahme haben zukommen lassen und ihm somit den Einstieg in seine neue Tätigkeit im FV vereinfacht haben.

Weiter möchte sich der Vorstand bei den abtretenden freiwilligen Fischereiaufsehern für Ihren Einsatz bedanken. Nach mehreren vierjährigen Amtsperioden tritt Heinz Zürcher sein Amt an seinen Nachfolger ab. Unser Dank geht auch an René Gröger und Rinaldo Zbinden.

Wir verdanken ebenfalls die zahlreichen Arbeitseinsätze in der Aufzuchtstation Horben wo wichtige und wertvolle Arbeit für den Bestand der Bachforelle in der Emme geleistet wird.

 

Der Vorstand lädt alle Mitglieder und Interessierte an die Anlässe zum 100 Jahr Jubiläum 2022 ein und hofft viele von Euch anzutreffen.

 

Seitens des Vorstandes bleibt es nun noch Euch allen beim Ausüben unserer aller geliebten Freizeitbeschäftigung dem Fischen, draussen in der Natur am Wasser eine tolle Zeit und gute Erlebnisse zu wünschen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gute Gesundheit und viel Gefreutes.

 

Euer Vorstand 

0 Kommentare

Jahresbericht des Präsidenten 2020

Sehr geehrte Ehrenmitglieder, Freimitglieder und Veteranen, werte Fischerinnen und Fischer, geschätzte Inserenten

 

 Als ich mit 16 Jahren in den FV Burgdorf aufgenommen wurde, hätte ich nicht gedacht, dass ich nun 28 Jahre später meinen letzten Jahresbericht als Präsidenten verfassen werde. In diesen 28 Jahren durfte ich gute Freunde, viele Kollegen und grossartige Fischerinnen und Fischer kennenlernen. Ich durfte sehr schöne, aber auch weniger schöne Momente erleben und mein Wissen über die Fischerei ausbauen. Die Fischerei in der Emme und die Bewirtschaftung haben sich in der Zeit grundlegend verändert. Wurden anfänglich die Brutfische noch in den Längskanälen in der Brueti angefüttert, werden heute ausschliesslich Brutfische in die Aufzuchtsgewässer besetzt. Der Laichfischfang wurde alljährlich in der Emme und diversen Privatgewässern durchgeführt, die Muttertiere in der Brueti gehältert und abgestreift. Heute wird dies direkt in Horben in der Muttertierhaltung durchgeführt. Ein Laichfischen ist mit ein paar wenigen Ausnahmen nicht mehr nötig.

 

Auch die Ausbildung der angehenden Fischerinnen und Fischer hat einen grossen Wandel durchlebt. Die ersten Jungfischerkurse, die ich durchgeführt habe, hatten den Schwerpunkt «Fischen in der Emme». Klar wurden auch da der Tierschutz und Gesetzgebung behandelt, jedoch war das Absolvieren des Sportfischerbrevets freiwillig und wurde nur im 2-Jahres Rhythmus durchgeführt. Heute ist diese Prüfung Pflicht und ein Schritt in die richtige Richtung.

 

Die Anlässe des FV Burgdorf glichen einem Volksfest. Fischessen in der Markthalle, die Kornhausmesse, Weihnachtsmärkte all dies durchlebte eine riesige Veränderung, leider nicht zum Guten. Das Fischessen mussten wir schon vor ein paar Jahren streichen, weil der Aufwand und der Ertrag in keinem Verhältnis mehr standen. Auch die Kornhausmesse wurde im vergangenen Jahr gestrichen. Dies wäre auch ohne Corona passiert, da das OK Kornhausmesse keine finanziellen Mittel zur Verfügung gehabt hätte, um den Anlass durchzuführen. Somit sind zwei bedeutende Einnahmequellen vom FV verschwunden. Diese zu ersetzen wird nicht leicht. Jedoch sind Ideen vorhanden, die bestimmt nach Corona angegangen und hoffentlich umgesetzt werden können.

 

Zum vergangenen Vereinsjahr:

Die HV konnten wir, trotz Corona noch im normalen Rahmen durchführen, bevor dann während der Saisoneröffnung am 16. März durch den Bundesrat der Lockdown beschlossen wurde. Durch diesen Entscheid wurde das Vereinsleben fast zu 100% stillgelegt. Die anstehenden Jährlingsabfischungen wurden nur noch in kleinen 3er-Teams durchgeführt sonstige Aktivitäten alle abgesagt. Das gemeinsame Miteinander am Montag in der Brueti kam zum Erliegen.

 

Im vergangenen Vereinsjahr hat der FV Burgdorf zwei verdiente Ehrenmitglieder verloren. Die Nachrichten vom Hinschied von Fritz von Ballmoos und Thomas Buschor stimmten mich traurig. Beide durfte ich noch während ihrer aktiven Zeit kennenlernen und viel von ihnen lernen. Die Bewirtschaftung war Fritz seine Passion. Jede Saison streifte er zusammen mit Hofer Hansueli die Muttertiere bei uns in der Brutanstalt ab, hegte und pflegte die Eier bis zum Schlupf. Mit seiner Motivation, seinem ausgeprägten Wissen und seiner liebevollen und freundschaftlichen Persönlichkeit unterstützte er alle «neuen» Bewirtschaftungsleute und führte sie in die Kunst des Streifens ein. Nach 25 Jahren im Dienst der Bachforelle wurde Fritz zum Ehrenmitglied des FV Burgdorf ernannt. Ich werde Fritz stehts in guter Erinnerung behalten und dankbar sein, dass ich so einen wunderbaren Fischer kennenlernen durfte.

 

Thomas wurde im Jahr 1985 als 12. Präsident in sein Amt gewählt und führte dieses bis ins Jahr 1991 aus.

Hier einige Auszüge aus seiner Amtszeit

  • 1986 Ausbau der Brutanstalt wird abgeschlossen.
  • 1987 Besatz von Äschen in der Emme durch das Fischereiinspektorat.
  • Erster Jungfischerkurs im Rahmen des Ferienpasses in Burgdorf.
  • 1988 Pachtvertrag für die Emme-Giesse in Schalunen wird neu abgeschlossen.
  • Am 13.11.1988 ereignete sich eine katastrophale Fischvergiftung durch Cyanid haltiges Abwasser eines metallverarbeitenden Betriebes. Der Fischbestand ab Hasle bis Kirchberg wird vernichtet.
  • 1989 Neue Fischereiverordnung tritt in Kraft. Das Jahrespatent im Kt. Bern kostet neu 100.00 CHF.
  • Beim Laichfischfang in der Wannenfluh wird eine kapitale Bachforelle von 75cm gefangen. Dieses Exemplar schmückt seit der Zeit die Fischerstube in der Brutanstalt.
  • 1990 Der traditionelle Filetierkurs wird zum Fischessen umbenannt.
  • Erste Teilnahme des FV Burgdorf an der Kornhausmesse.
  •  Im Januar trocknete die Emme im Aeschau infolge der Grundwasserentnahme der Stadt Bern ab. Dadurch verenden tausende Forellen und Groppen in der Emme.
  • 1991 an der HV wird der scheidende Präsident zum Ehrenmitglied ernannt.

Lieber Thomas, der Fischereiverein an der Emme dankt dir an dieser Stelle ganz herzlich und verweilt in stillem Gedanken an dein Wirken als Präsident und treues Mitglied des Vereins.

 

Vorstand ab 2021

 

Die Nachfolgersuche für das Präsidentenamt verlief leider nicht erfolgreich. Der ganze Vorstand hat sich aktiv auf die Suche gemacht, hat Gespräche und Telefonate geführt. Es konnten zwei neue Mitglieder gewonnen werden, welche die Bereitschaft erklärten, aktiv im Vorstand mitzumachen. Diese zwei Mitglieder stellen sich im HV Büechli näher vor und sollen durch die briefliche Abstimmung in den Vorstand gewählt werden.

 

Ich bin überzeugt, dass der neue Vorstand in absehbarer Zeit einen Kandidaten finden wird und der FV Burgdorf nicht lange ohne Präsidenten dastehen wird.

 

An der Vorstandssitzung im November mussten wir uns leider gegen eine physische Durchführung der HV 2021 entscheiden. Corona ist immer noch sehr aktiv und wir konnten zu dem Zeitpunkt nicht abschätzen, wie es im Februar 2021 aussehen wird. Aus diesem Grund findet die 99. HV des FV Burgdorf zuhause auf dem Sofa, via HV-Büechli und brieflicher Abstimmung statt. Ich hoffe, dass sich viele Mitglieder trotz der speziellen Situation durch die Abgabe der Stimmzettel aktiv an der HV beteiligen werden.

 

Im Jahr 2022 feiert der FV Burgdorf sein 100-jähriges Bestehen. Wir planen seit diesem Jahr aktiv diverse Anlässe und Überraschungen und hoffen das wir bis dahin wieder alle Anlässe im normalen Rahmen durchführen können.

 

Im Jahr 2020 mussten Mitglieder vom FV zwei Mal zu einer Notabfischung ausrücken. Betroffen war in beiden Fällen der Grundbach zwischen Halse und Oberburg.

Durch Kiesaufschüttungen von Hochwassern wurde der Einlauf vom Emmenlauf abgeschnitten und der Wasserzufluss verhindert. Mit Schaufeln und Pickel wurde der Einlauf so gut es ging freigeschaufelt und der obere Teil des Grundbachs abgefischt. Mehrere hundert Forellen konnten gerettet werden. Nach der zweiten Notabfischung im September, wurden bauliche Veränderungen vorgenommen, die den Wasserzufluss sicherstellen sollten. Wir werden sehen, ob dies funktioniert.

Ein grosser Dank an die Mitglieder die am 1.August und 16.September 2020 bei den Einsätzen tatkräftig unterstützten.

 

In Horben wurde erneut grossartige Arbeit geleistet. Zum Schutz der Forellen wurden Netze über die Teiche gespannt, bevor im November die Bewirtschaftungssaison startete. An zwei Streiftagen konnten durch die Mitglieder des FV Burgdorf und des FVoE bereits 150`000 Eier abgestreift werden. Es stehen noch zwei Streiftage an, so dass der ganze Besatz für das Emme- und Ilfis-System gewonnen werden kann und keine zusätzlichen Laichfischfänge durchgeführt werden müssen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zur Sicherstellung des Betriebs in Horben wurden durch Pedro erneut Verhandlungen mit unseren Sponsoren durchgeführt. Erneut darf die PV unter anderem auf die Unterstützung des 111er Clubs zählen, die mit einem grossen Beitrag zum sicheren Betrieb beiträgt. Den Sponsoren möchte ich meinen Dank aussprechen.

 

Meine Zeit als Präsident ist nun vorbei und ich hoffe, dass bald jemand anderes das Zepter übernehmen wird und den FV weiter voranbringt.

 

Ich möchte euch ein letztes Mal meinen Dank aussprechen. Euch, die den FV prägen und unterstützen, Stunden zu Gunsten der Emme aufwenden und immer da sind, wenn man sie braucht.

 

Einen grossen Dank an meine Vorstandskollegen und -Kollegin die mich immer unterstütz haben, wenn es nötig war, an alle Mitglieder und allen Freunden und Kollegen.

 

Auch meiner Familie möchte ich hier Danke sagen für die Unterstützung und das Verständnis, für die Entbehrung, wenn ich für den FV unterwegs war.

 

Nun wünsche ich euch allen, dass ihr schöne Stunden am Wasser verbringen dürft euch erholen und neue Kraft tanken könnt.

 

Bleibt gesund und bis ein andermal.

Euer ehemaliger Präsident

Reto Bracher

 

Kräiligen im November 2020

Jahresbericht des Präsidenten 2019

Sehr geehrte Ehrenmitglieder, Freimitglieder und Veteranen, werte Fischerinnen und Fischer, geschätzte Inserenten

 

Meine Amtszeit als Präsident geht mit diesem Jahresbericht in die letzte Runde. Wie an der letzten HV angekündigt, werde ich mein Amt an der HV 2021 abgeben. An wen ist noch offen. Auch im vergangenen Vereinsjahr konnte kein Nachfolger gefunden werden. Ich hoffe doch sehr, dass mir das im kommenden Jahr gelingen wird und ich somit das Präsidium an einen motivierten Nachfolger weitergeben kann.

 

 

Im Jahr 2022 feiert der Fischereiverein Burgdorf sein 100-jähriges Bestehen. Um dieses Jubiläum in einem würdigen Rahmen abhalten zu können, sind bereits im vergangenen Jahr Sitzungen durchgeführt worden. Auch hier gestaltete sich die Suche nach Mitorganisatoren nicht einfach, so dass ich mich entschieden habe, ausserhalb des Vorstandes im «OK 100 Jahre FV Burgdorf» bis zum Jubiläumsjahr mitzumachen.

 

Das Fischereijahr 2020 wird von Veränderungen geprägt sein. Durch die Einführung des Hegebeitrags und die zusätzlichen Schonmassnahmen für die Bachforelle sieht sich der Verein neuen Herausforderungen gegenübergestellt.

 

Der Hegebeitrag wurde viel und intensiv diskutiert. Nun ist er auf der Zielgeraden und bereits ab Dezember werden die Patentbezüger von Jahrespatenten damit konfrontiert. Zusätzlich zu den Patentgebühren, die über alle Patentklassen ansteigen werden, entrichten erwachsene Fischer/innen beim Bezug eines Jahrespatentes einen Hegebeitrag. Ausser sie verrichten Hegearbeit oder gehören einem Fischereiverein an und sind somit automatisch Mitglied vom BKFV. Die so zusammenkommende Summe fliesst auf ein Hegekonto, welches vom BKFV unter Aufsicht vom Kanton verwaltet wird und zu 70% den Vereinen zugute kommt, die aktiv Hegearbeit leisten. Die restlichen 30% werden für Verwaltungszwecke eingesetzt.

 

Eine weitere wichtige Änderung, die die Fischerei im Emmental betrifft, ist die neu eingeführte Jahresfangzahl bei der Bachforelle. In allen Patent und Pachtgewässern dürfen ab dem 2020 noch 50 Bachforellen pro Jahr behändigt werden. Ich persönlich hätte es lieber gesehen, wenn die Tagesfangzahl angepasst und die Schonzeit im Herbst bereits auf Ende August verlängert worden wäre. Ob die Jahresfangzahl die nötige Entspannung im Forellenbestand bewirkt, wage ich zu bezweifeln.

 

Auch im 2019 hatten wir, wie im letzten Jahr, eine trockene Emme zwischen Aefligen und Schalunen. Bei der Ende Juli durchgeführten Notabfischung bei der Birne in Aefligen kam auf einer Strecke von ca. 1‘000 m gerade mal 1 Bachforellen-Sömmerling zum Vorschein. Die Schwelle unterhalb der Birne war hingegen wieder voll mit Alet, die wir zu 100erten vor dem sicheren Erstickungstot retten konnten. Die Birne selber hat sich von der Abtrocknung im 2018 nicht erholen können. Wie es bei den Schwellen weiter oben aussieht, kann ich nicht beurteilen, da wir hier immer genug Wasser hatten und eine Notabfischung nicht nötig war.

 

Ein weiteres Thema, das uns im 2019 begleitete, war die anstehende Statutenrevision von der Pachtvereinigung Emmental. Nach über 20 Jahren wurde die Revision durch unseren PV Präsident Toni Liechti in Angriff genommen. Die Resultate aus diversen Versionsanpassungen und Diskussionen werde ich euch an der HV zur Genehmigung vorlegen.

 

In der Brueti wurden schon längst nötige Revisionsarbeiten an den Brutkästen durchgeführt. Im kommenden Jahr werden wir die Kühlanlage noch weiter optimieren und somit mehr Sicherheit im Betrieb erreichen. Die Dachreparatur oberhalb der Rundtröge rückt auch unaufhaltsam näher und wird sicher in nächster Zeit durchgeführt werden. Das Projekt hierzu werden wir im kommenden Jahr starten.

 

Nun möchte ich allen Vorstandsmitgliedern, stillen Helfer, Sponsoren und Gönner, allen Inserenten in unserem HV Büechli und vor allem euch Vereinsmitgliedern danken. Ihr alle seid der Fischereiverein Burgdorf und nicht nur wir im Vorstand. Ohne euch könnten wir die anfallenden Arbeiten weder durchführen noch finanzieren. Jedes Mitglied ist wichtig, egal ob aktiv oder nur als «Beitragszahler». Natürlich wäre es schön, weitere aktive Fischerinnen und Fischer in unseren Reihen zu haben und wer weiss, evtl. ist sogar ein Präsident dabei 😉

 

Ich wünsche euch allen jederzeit schöne und erholsame Stunden am Wasser und zwischendurch auch mal eine schöne Forelle für die Pfanne.

 

Petri Heil

Euer Präsident, Reto Bracher

 

Kräiligen im November 2019

0 Kommentare

Jahresbericht des Präsidenten 2018

Sehr geehrte Ehrenmitglieder, Freimitglieder und Veteranen, werte Fischerinnen und Fischer, geschätzte Inserenten

 

 

Rückblick: Mit Sorgen haben wir vom FV in den letzten Monaten auf den Wasserstand in der Emme geschaut. Seit anfangs Juni beobachten wir die Emme und die zunehmende Trockenheit genau. Das Wasser hat sich jeden Tag von Utzenstorf aus betrachtet immer weiter Richtung Kirchberg zurückgezogen. Bereits Ende Juli rückten wir zu den ersten Notabfischungen bei der Emmenbirne zwischen Schalunen und Aefligen aus. Ein paar wenige Tage später war bereits die 3-fach Schwelle unterhalb der Eisenbahnbrücke in Aefligen trocken. Dank der tatkräftigen Unterstützung von Passanten und 2 Fischern aus dem Kanton Solothurn konnten wir an diesem Abend noch hunderte Groppen und Bachforellen retten und in sicherere Abschnitte der Emme umsiedeln. Tags darauf waren Rino und ich erneut an der Emme unterwegs, um die Situation neu zu beurteilen und eventuelle Notabfischungen vorzubereiten. Der Abschnitt zwischen Schalunen Wehr und der Schwelle hinter der Papritz AG in Aefligen war komplett abgetrocknet. Ab da bis Kirchberg war die Situation so prekär, dass in der kommenden Woche Notabfischungen zwischen Aefligen und Kirchberg in Aussicht genommen werden mussten, sollte sich kein Regen einstellen. Der Regen kam nicht, so dass wir wieder zum Abfischen ausrückten und eine Vielzahl an Groppen und rund 20 Forellen vor dem Ersticken retteten. Glücklicherweise kamen anfangs Dezember Regentage, die die Situation etwas entschärften. Trotzdem besteht Gefahr, dass bei tiefen Temperaturen und Eisbildung auch die Restwassermengen gefrieren und die Naturverlaichungen vernichtet werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Emme unterhalb Eisenbahnbrücke bei Aefligen im November 2018

 

Wenn ich ältere Personen frage, ob sie dies in ihrem Leben schon mal erlebt hätten, verneinen alle. Es scheint, als erleben wir in diesem Jahr etwas noch nie Dage­wesenes. Dabei gab es im Jahr 1976 im gleichen Streckenabschnitt auch schon eine Abtrocknung, die sich in regelmäßigen Zeitabständen zu wiederholen scheint.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Emme unterhalb der Emmenbirne bei Schalunen im November 2018

 

Abschied

Im 2018 verlor der FV Burgdorf ein verdientes Ehrenmitglied. Peter Hufschmied verstarb unerwartet am 25. September 2018 im Alter von 69 Jahren. Peter war in unseren Verein während mehreren Jahren aktiv.Nachstehend eine Zusammenfassung seiner Stationen und Tätigkeiten im Bereich der Fischerei:

  •          1973 Eintritt in den FV Burgdorf
  •          1991-1996 bekleidete Peter das Amt des Präsidenten.
  •          Ab 1995 bis 2015 Mitglied der Kantonalen Fischereikommission
  •          In den Jahren 1979 bis 1982 war Peter aktiv im Projekt «Zustand der Gewässer im Emmental» tätig.
  •          Verfasser der Festschrift für unser 75 Jahr Jubiläum 1997
  •          Planung und Realisierung des Tropenhauses in Frutigen.

 Peter wurde an der Jubiläums HV aufgrund seiner Verdienste zum Ehrenmitglied des FV Burgdorf gewählt und für seine Arbeit geehrt. Wir verloren in Peter Hufschmied ein aktives Mitglied, das sich auch ausserhalb des Vereins für die Fischerei intensiv einsetzte. Wir werden Peter in ehrender Erinnerung halten.

 

Renaturierungsprojekt Lochbach

Wir wurden Ende September informiert, dass oberhalb der Lochbachbrücke Kontrollabfischungen durchgeführt wurden. Ausgangslage war das Hochwasserschutz/Renaturierungs-Projekt ab Lochbach Richtung Burgdorf. Beim besagten Projekt ist geplant, die Schwelle unterhalb der Lochbachbrücke zu entfernen. Diese Schwelle galt als natürliche Barriere für die Ausbreitung der tödlichen Fischkrankheit PKD (Proliferative Nierenkrankheit). Um das Entfernen der Schwelle und somit die Verbreitung der PKD zu verhindern, musste nachgewiesen werden, dass die Krankheit oberhalb der Schwelle noch nicht angekommen ist. Dazu wurden ab der Lochbachbrücke bis zum Z-Sporen 20 Jährlinge abgefischt und untersucht. Das Resultat der Untersuchung zeigte leider auf, dass die Krankheit auch bereits oberhalb der Lochbachschwelle auftritt. Dies hörten wir natürlich nicht so gerne, denn genau in dem Abschnitt liegt das vom FV gepachtete Muttertiergewässer, der Grundbach. Dieser Bach fällt somit für unsere Bewirtschaftung weg. Dies hat aktuell keinen Einfluss auf das benötigte Besatzmaterial für die Emme. Durch die Übernahme der Muttertierhaltung in Horben vom Kanton durch die Pachtvereinigung, also durch beide Emmentaler Vereine, können genügend Eier produziert und ausgebrütet werden, um dem Besatzplan des Fischereiinspektorates Folge zu leisten.

 

Vorstandserweiterung

Pedro Neuenschwander möchte im 2020 sein Amt Öffentlichkeitsarbeit abgeben. Dieses Amt beinhaltet auch die Erstellung des HV- Büechlis. Um seinem Wunsch gerecht zu werden, konnten wir ein neues / altes Vereinsmitglied motivieren. Ich hoffe natürlich das Pedro als «Patron» von Horben noch weitermachen wird. Ein weiteres Amt, das es in den nächsten zwei Jahren zu besetzen gilt, ist mein Amt des Präsidenten. Leider konnte ich bis heute keinen Nachfolger finden. Zusätzlich suchen wir auch noch einen Nachfolger für unseren Grundkursleiter. Felix Feldmann wird sich beruflich neu orientieren und kann aus zeitlichen Gründen die Kurse nicht mehr durchführen. Derjenige, der dieses Amt übernehmen möchte, wird als Sana-Instruktor ausgebildet. Dies ist in meinen Augen Voraussetzung um einen heutigen Fischereigrundkurs zielgerichtet durchführen zu können. Interessenten für die freien Ämter sind herzlich eingeladen, sich bei mir zu melden. Besten Dank.

 

Weitere Informationen

Unser Verein hat im vergangenen Jahr das erste Mal am US Car&Biker Treffen in Kirchberg mitgemacht. Unsere Fischknusperli fanden bei den Besuchern grossen Anklang. Dies war ein spannender und erfolgreicher Anlass. An der letzten Kornhausmesse stand Andrea mit Ihrem Team vor einer neuen Herausforderung. Durch die Einführung des Mehrweggeschirrs kamen neue Aufgaben und organisatorische Abläufe auf uns zu, die Andrea sehr gut umgesetzt hat. Im Mai stand die schon längst überfällige Aufräumaktion in der Brueti statt. Wir entsorgten nach getaner Arbeit über 1 Tonne Material, das sich über die Jahre angesammelt hat.

 

Das 100-jährige Jubiläum von unserem Verein nähert sich mit grossen Schritten. Im Januar 19 wird dazu die Kick Off Sitzung stattfinden. Es werden Themen wie Grösse des Anlasses, Austragungsort und Ablauf diskutiert werden. Am 25.11 fand nach längerer Abstinenz wieder einmal ein Äschenfischen an der Aare statt. 6 Mitglieder erfreuten sich an dem Tag einer tollen Fischerei und gemütlicher Kameradschaft.

 

Dank

Ich möchte die Möglichkeit nutzen, meinen Vorstandskollegen und der Kollegin einen ganz herzlichen Dank auszusprechen. Dank eurer tatkräftigen Unterstützung konnten wir auch das 2018 erfolgreich abschliessen. Die Aufgaben für unseren Vorstand werden nicht weniger. Aber dank einer funktionierenden Organisation stemmen wir Jahr für Jahr die anstehenden Arbeiten erfolgreich. Auch ganz herzlich danken möchte ich den stillen Helfern im Hintergrund. Ohne euch würde Vieles nicht so reibungslos ablaufen.

 

Vielen herzlichen Dank euch allen.

Nun wünsche ich allen Mitgliedern schöne Stunden am Wasser ein gesundes und befriedigendes 2019.

 

Petri Heil Euer Präsident Reto Bracher

Jahresbericht des Präsidenten 2017

 

 

Sehr geehrte Ehrenmitglieder, Freimitglieder und Veteranen, werte Fischerinnen und Fischer, geschätzte Inserenten

 

 

Schon wieder ist ein Jahr vergangen und die Suche nach Motivierten Mitgliedern die gerne ein Amt übernehmen würde gestaltet sich als Schwierig.

 

Intern konnten wir den Wunsch unseres Obmann Bewirtschaftung erfüllen und ein Nachfolger für dieses verantwortungsvolle Amt finden.

 

 

Auch für den Technischen Leiter konnte eine Lösung gefunden werden.

 

Es gibt aber noch mehrere Vorstandsmitglieder die gerne zurücktreten würden. Unter andere Pedro Neuenschwander der das  Amt der Öffentlichkeitsarbeit abdeckt. Hier wird durch Pedro  eine enorm wichtige Arbeit geleistet. Bestes Beispiel hierfür ist Horben. Pedro hat hier durch seine Einsatz massgeblich zum Erhalt der Muttertieranlage beigetragen. Besten Dank Pedro.

 

Mit Fischer Daniel wird an der HV ein neues Mitglied in den Vorstand gewählt. Er wird als Beisitzer im Vorstand Einsitz nehmen.

 

 

Auch ich bin schon länger auf der Suche nach einem Nachfolger. Meine verfügbare Zeit, die ich in den FV investieren kann hält sich in Grenzen. Ich bin aber der Meinung dass der FV einen Präsidenten verdient hat der sich mehr Zeit nehmen kann. Um dieses Amt  ausführen zu können braucht es keine Riesige Vorkenntnis.  Es braucht Motivation und Wille zu Gunsten der Bachforelle und Nachwuchsförderung.

 

 

In 4 Jahren Feiert unser Verein sein 100jähriges Bestehen. Bis zu diesem Zeitpunkt wünsche ich mir dass wir den Vorstand soweit umgekrempelt haben dass die Mittelfristige Zukunft gesichert ist.

 

Weitere Informationen aus dem vergangenen Vereinsjahr.

 

 

Im Gohlhaus wurde ein Monitoring über die Fischauf-und Abstiegshilfe beim neuen Kraftwerk gestartet.

 

Mitglieder beider Vereine haben sich bereit erklärt diese Aufgabe zu übernehmen.

 

Zu ihren Aufgabe gehören die Überprüfung der Reuse, die darin enthaltenen Forellen werden gezählt, vermessen und dokumentiert. Die bis Dezember gezählten Forellen die die Aufstiegshilfe nutzten waren zwischen 12cm und 55cm gross. Reinigung und Überprüfung des Fischaufstiegs gehört ebenso dazu. Zürcher Heinz wird uns an der HV über seine Arbeit beim Gohlhaus informieren.

 

 

An der diesjährigen Kornhausmesse sahen wir uns aus Kostengründen gezwungen unser Konzept anzupassen. Es galt das Servicepersonal einzusparen und Arbeit zu minimieren.

 

Ich glaube dies ist uns gut Gelungen. Weitere Optimierungen werden für das Kommende Jahr noch umgesetzt.

 

Ein weiterer Punkt in unserem Tätigkeitsprogramm war wieder das Mithelfen an der Braderie zu Gunsten des Eisenbahner Fischereivereins Biel die ja bekanntlich mit einer Geldspende die Muttertieranlage in Horben unterstützen. Ein gelungener Tag!

 

 

Im Juni standen Aufräum-und Reinigungsarbeiten in Horben auf dem Programm. 2 Weiher wurden geleert und gereinigt und gleichzeitig ein neuer Jahrgang Bachforellen ausgesetzt. Die Bachforellen sind sehr Spende freudig was die Eieranzahl von über 200`000 bestätigt. Weiter durften wir an dem Tag eine weitere Spende in der Höhe von 1000.-vom FV Wangen entgegen nehmen. Besten Dank!

 

 

Unsere grösste Herausforderung im kommenden Vereinsjahr wird sein weitere motivierte Mitglieder für unseren Vorstand zu finden. Ich bin immer noch Überzeugt dass es in unseren Reihen Mitglieder gibt die sich mehr für den Verein einsetzen möchten aber es noch nicht getan haben. Warum auch immer.

 

 

Nun möchte ich noch allen meinen Vorstandskollegen Danke sagen für die geleistete Arbeit im vergangenen Vereinsjahr und wünsche euch ein schönes, gesundes und Fischreiches 2018.

 

 

Es grüsst euch

 

Reto Bracher

 


0 Kommentare

Jahresbericht des Präsidenten 2016

 

 

 

Sehr geehrte Ehrenmitglieder, Freimitglieder und Veteranen, werte Fischerinnen und Fischer, geschätzte Inserenten

 

 

 

Positive wie auch Negative Ereignisse prägten das vergangene Vereinsjahr des FV Burgdorf.

 

 

 

Der Zuwachs an jungen motivierten Vereinsmitgliedern setzte sich auch im 2016 fort. Wir konnten die Bewirtschaftungsgruppe aufstocken und auch ein neues Vorstandsmitglied finden. Leider aber konnte der geplante Umschwung im Vorstand  nicht so umgesetzt werden, wie wir das gerne gehabt hätten. Ein neues Mitglied verliess den Vorstand bereits wieder aus beruflichen Gründen. Weiter verlieren wir unseren Vizepräsidenten aus privaten Gründen. Ich hoffe, dass wir diese Vakanz im 2017 auffüllen, und den langjährigen Vorstandmitgliedern die Möglichkeit geben können, auf eigenen Wunsch etwas kürzer zu treten.

 

 

 

Weiter als positiv nennenswert ist die Zusammenarbeit mit unseren Kollegen des FV Oberemmental. In Horben hat sich alles so entwickelt, wie ursprünglich geplant, und die Gruppen beider Vereine haben sich gut eingearbeitet. Mittlerweile läuft die dritte Saison.

 

Ich durfte die Bewirtschaftungsgruppe des FV Burgdorf nach Horben begleiten und bei der Arbeit tatkräftig mithelfen. Wenn man die riesigen Rogner und Milcher sieht, weiss man, warum diese Anlage erhaltenswert ist, und wir alles daran setzen müssen, diese auch weiterhin zu erhalten.  

 

Ihr könnt mir glauben, die Muttertiere von Horben sind sehr spenden freudig was die Anzahl Eier angeht und der nächste Jahrgang wartet bereits auf ihr erstes zutun an den Erhalt der emmenstämmigen Bachforelle. Besten Dank an alle Beteiligten und an Thomas Maurer der uns in Horben tatkräftig unterstützt und einen Grossteil der  täglich anfallenden Kontroll- und Reinigungsarbeiten übernimmt.

 

 

 

Eine weitere Baustelle die uns seit Ende 2012 begleitet hat, war die Erneuerung der Grundwasserpumpkonzession in unserer Brutanstalt. Nach fast 4-jähriger Bearbeitung durch ein nicht näher genanntes Amt unseres Kantons konnten wir den positiven Bescheid für die nächsten 40 Jahre in Empfang nehmen. Kleine bauliche Anpassungen müssen im 2017 noch durchgeführt werden.

 

 

 

Die Kornhausmesse war wahrlich ein heisses Unternehmen das bei Temperaturen über der 30°C Marke durchgeführt wurde. Ich möchte aber unserer Chefin Anlässe nicht vorgreifen und hier einfach allen Beteiligten Danken für Ihren grossartigen Einsatz.

 

 

 

Weiter wurde durch eine Delegation von Burgdorf und Langnau den Mitgliedern des Eisenbahner Fischereivereins Biel einen Besuch an der Braderie abgestattet. Aber nicht wie ihr jetzt vielleicht denkt um nur zu Essen, sondern wurde durch uns als Dank für die Spenden zuhanden Horben, einen Arbeitseinsatz geleistet.

 

Ein gelungenes Zusammenarbeiten, das sich eventuell im 2017 wiederholt.

 

 

 

Unsere priorisierten Ziele im 2017 müssen weiterhin sein, die nötigen Ersatzkandidaten für unseren Vorstand zu finden und einzuarbeiten. Weiter die Umstrukturierung unseres Auftrittes bei der Kornhausmesse, die Förderung unserer Jungfischer im Verein und die Bewirtschaftung der Forelle in der Emme. Um dies alles erreichen zu können sind wir auf aktive Mitglieder angewiesen.

 

 

 

Nun möchte ich allen Vorstandsmitgliedern und allen Helfern an unseren Anlässen für ihren erbrachten Einsatz im 2016 ganz herzlich danken.

 

 

 

Ich wünsche allen ein kräftiges Petri Heil viele schöne Stunden am Wasser und allzeit gute Gesundheit. Denn nur wenn wir gesund bleiben, können wir unser schönes Hobby weiterhin geniessen.

 

 

 

Euer Präsident

 

Reto Bracher

 

 

 


Jahresbericht des Präsidenten 2015

 

 

Sehr geehrte Ehrenmitglieder, Freimitglieder und Veteranen, werte Fischerinnen und Fischer, geschätzte Inserenten

 

Schon wieder ist ein Jahr vorbei und ich möchte euch über das vergangene Jahr des FV Burgdorf Informieren.

 

mehr...